Heute wollen wir nochmal alle Events Revue passieren, welche seit der 250th-YCS-Divison erschienen sind, um uns ein Bild der nun weitaus gefesterten Meta zu machen.
Dabei umfasst dieser Bericht den Zeitraum Dieser Bericht umfasst den Zeitraum vom 01.04. bis 09.04. Während dieser Zeit fanden 3 YCSs in der Woche 7 sowie mehrere Regionals in der Woche 8 statt. Leider konnten von diesen Regionals nur 13 sauber erfasst werden. Dies hat unter anderem den Grund, dass das originale Spreadsheet von Sebto360 seit der 250th YCS nicht mehr gepflegt wurde, und die Daten vollständig aus anderen Quellen gesammelt werden mussten. Zudem gab es meiner großen Überraschung auch Regionals über das Osterwochenende (Woche 8), was unter anderem auch für diese Verzögerung des Quick Fixes gesorgt hatte.
Trotz allem sind einige Decks und Decklisten zusammen gekommen, die im folgenden betrachtet werden:
Deck Breakdown
Gesamt: 215
- Kashtira-Variants: 87
- Kashtira: 82
- Kashtira-Runick: 2
- Kashtira-Sky Striker: 1
- Kashtira-Raidraptor: 1
- Kashtira-PUNK: 1
- Spright-Variants: 27
- Spright*: 3
- Spright-Melffy: 10
- Spright-Adventure: 4
- Spright-Runick-Live*Twin: 3
- Spright-Tri-Brigade: 3
- Spright-Runick: 1
- Spright-Melffy-Trickstar: 1
- Spright-Melffy-Adventure: 1
- Spright-Melffy-Live*Twin: 1
- Naturia-Variants: 19
- Naturia-Runick: 18
- Naturia-Runick-Ishizu: 1
- Branded-Variants: 14
- Branded*: 12
- Branded-DPE: 1
- Branded-Predaplant: 1
- Mathmech-Variants: 12
- Mathmech-Pure: 11
- Mathmech-Code Talker: 1
- Labrynth-Variants: 11
- Labrynth*: 9
- Labrynth (Kashtira Smokescreen in Side): 1
- Labrynth-Dragoon: 1
- Rikka-Variants: 9
- Rikka-Sunavalon: 8
- Rikka-Naturia: 1
- Drytron-Variants: 6
- Drytron-Pure: 4
- Drytron-Magikey: 1
- Drytron-Amorphactor: 1
- Other: 30
- Swordsoul: 4
- Floowandereeze: 4
- Plunder Patroll*: 1
- Plunder Patroll-Runick: 1
- Plunder Patroll-Adventure: 2
- Traptrix: 3
- Traptrix-Rikka: 1
- Dark World-Danger!: 2
- Marincess: 2
- Dragon Link: 2
- Fur Hire-Runick-Spright: 1
- Springan: 1
- PUNK: 1
- Tearlament-Ishizu: 1
- Scareclaw-Adventure: 1
- Sky Striker: 1
- 8-Axis: 1
- ABC: 1
* = Die reale Menge kann variieren aufgrund unbekannter Subvarianten
In diesen beiden Wochen kamen 215 Decks zusammen, wovon zumindest der Decktyp bekannt ist. Hiervon entstammen 144 (2x Top-64 sowie Top 32 der YCS's, abzüglich unbekannter Listen) aus der Woche 7 sowie 68 der Woche 8. Aus dieser Menge konnten 118 Decklisten aus der Woche 7 sowie 57 aus der Woche 8 weiter beäugt werden. Wer die einzelnen Listen und Daten selber prüfen möchte, kann sie wie immer im dafür angefertigten Spreadsheet nachschlagen.
dann will ich aber zu den einzelnen Wochen kommen:
Woche 7 - Die 250th YCSs
Wenn man auf das YCS-Wochenende zurückblickt, wird man erkennen müssen, das man ein stark verändertes Bild gegenüber die Regional-Wochen erkennen darf. So ist der Anteil an Kashtira-Decks nun bei satten 46% und kommt damit langsam aber sicher den Prozentualen Anteil von Tier 0 Decks wie Tearlament Ishizu oder Zoodiac nahe. Wobei diese Zahl nicht allzu sehr erschrecken sollte, da es bei einem großen Event wie einer YCS weniger überraschend ist, dass das momentan konstanteste Deck im Format die Nase vorn hat, wenn es um ein zweitägiges Event geht. Und aufgrund der großen Anzahl von 2-Karten-Kombos hat Kashtira als einziges Deck die dafür nötige Konstanz mit der entsprechend hohen Durchschlagskraft. Mit weitem Abstand folgen dann schon die Spright-Deck-Varianten, die mit gerade einmal 11% in den Top Cuts vertreten waren. Hier hatten insbesondere die Melffy-Spright Varianten die Nase vorn, was ihrer großen Bekanntheit zuschulden kam. Eine noch neue Variante, die Spright-Live*Twin-Runick-Variante wurde zwar auch vereinzelt in den Tops angetroffen, doch hatte sie eine zu geringe Reichweite um echte Auswirkungen gehabt zu haben. Doch dazu später mehr. Anschließend folgen noch die Naturia Runick-Decks sowie Branded, Mathmech und Rikka.
Anders als bei vorherigen Berichten werde ich im folgenden nicht mehr alle Zahlen aufzählen, sondern mich nur auf die wichtigsten Änderung zu den Vorwochen beziehen. Solltet ihr doch interesse an den genauen Zahlen haben, findet ihr sie im zuvor verlintken Spreadsheet am Ende des jeweiligen Tabellenblattes wieder. Die meiner Ansicht nach größte Veränderung stellte hierbei die übermäßige Präsenz von dar. Dieser hatte im Vergleich zu Woche 6 (13,4%) einen Anstieg um etwa 25% erreicht und war mit 38,1% nun in vier von zehn Decklisten entweder im Main oder Side enthalten gewesen. Dies spiegelt sich aus zwei Faktoren wieder. Zuerst einmal die schon beim letzten Quick Fix angesprochene hohe Abdeckung und Spielstärke der Karte, aber auch der enormen Wichtigkeit des Go 2nd gehens im aktuellen Format. Die Going 1st Boards sind unglaublich stark und Vielfältig und selbst Boardbrecher-Karten wie sind alleine meist nicht ausreichend, diese Boards zu unterdrücken. Hier hilft enorm, da jedes dieser Boards an irgendeiner Stelle einen wichtigen Monstereffekt besitzt, der sollte er annulliert und zerstört werden, verheerende Schäden anrichten kann. Dies ist besonders dann schmerzhaft, wenn man diesen im eigenen Spielzug auslösen kann, um anschließend noch ein Link-2 oder Synchro-8 Monster beschwören kann. Ein Beispiel wäre hierfür , wenn man eine eigene Karte aktiviert hat und zum Friedhof schickt, worauf dessen Pflicht-Effekt ausgelöst wird. Und auch gegen Spright gibt es gute Angriffsflächen. So kann man gegen das normale Spright entweder auf oder reagieren und so unmengen Schaden anrichten oder gegen spezielle Varianten wie dem Runick Live Twin Spright ordentlich Probleme schaffen. Denn sollte man hier den Beschwörungseffekt von oder annullieren, kann das Board sichtbar geschwächt werden. Er kann zwar die Zerstörung verhindern, indem er eine Runisch-Schnellzauberkarte ankettet, um zu beschwören und selbige für ihren Effekt zu verbannen, um die Zerstörung zu verhindern, benötigt dann aber mindestens noch ein Spright-Monster oder eine weitere Runisch-Schnellzauber-Karte um über das passende Gegenstück zu beschwören um die Twin-Engine wieder zu reaktivieren. Alternativ kann er den Twin zerstört werden lassen und benötigt ebenfalls eine Runisch-Karte und einen Spright um wieder ins Spiel zu kommen. Alles in allem sorgt dies dafür, dass eine Handtrap alleine ein Setup von drei Karten erfordert um sich von dem Schaden vollends regenerieren zu können. Alternativ kann man bis auf den eigenen Zug warten, um damit zu annullieren und so zu verhindern, dass eines der spielstarken Link 4 Monster zu beschwören und zugleich über einen dicken Beater beschwören kann, der zumindest einen der beiden Link-2 Monster ausschalten kann. Dies hat nur den Nachteil das man sich selbst im eigenen Spielzug enorm von seinen Plays einschränkt, weshalb diese Aktion stark von den verfügbaren Optionen der eigenen Hand abhängt.
Woche 8 - Wo sind all die Kurikara hin?
Die achte Woche schaut aufgrund seiner Regional-Wurzeln wieder weitaus bekannter aus, als die Woche sieben. So sank die Zahl der Kashtira wieder auf angenehmere 30%, während womit der Abstand zu den anderen Decks nicht mehr so enorm ist. Auch das Spright den zweiten Platz ausfüllt ist keine besondere Neuerung, wobei hier zu erwähnen ist, dass dies fast ausschließlich Melffy-Spright Varianten sind. Der dritte Platz ist mit Labrynth sehr überraschend, hat dieses Deck doch in den letzten Wochen unter den starken Side Deck Fokus zu leiden gehabt. Zwar hat sich dieser zurückgebildet, aber eine 62% Quote auf machen es dem Deck in seiner aktuellen Variation nicht wirklich einfach. Entsprechend überraschend kommt es, dass es sich trotzdem auf den dritten Platz niederlassen konnte. Auch Naturia Runick hat einen ziemlich großen Sprung auf den vierten Platz gemacht. Allgemein darf man die Runisch-Decks noch immer nicht abschreiben.
Ansonsten möchte ich auf eine Sache eingehen, die schon während der Woche 7 einiges an Aufmerksamkeit erregt hat. Denn der größte Hype des YCS-Wochenendes war , welche als eine der wenigen Karten in der Lage ist, going Second gegen Kashtira, Spright und Branded angewendet zu werden. Hierfür muss man ähnlich wie bei besagte Bossmonster im eigenen Spielzug soweit triggern, dass sie ihre Effekte aktiviert haben. Der einzige Vorteil gegenüber Gamma liegt darin, dass die eigenen Monster Zonen dafür nicht leer sein müssen, was das auslösen der gegnerischen Effekte um einiges leichter macht. Außerdem bringt sie nicht nur einen dicken Body auf das Spielfeld, mit welchen man das Board leichter im Kampf brechen kann, sondern erhält in der End Phase auch noch ein Monster aus dem gegnerischen Friedhof. Dafür benötigt diese Karte einiges an Setup bzw. Ressourcen die man in die gegnerischen Karten werfen muss, da sie nicht wie Gamma im ersten gegnerischen Spielzug angewendet werden kann und auch sonst nicht im Going 1st helfen kann. Trotz allem sah die Karte einen extremen Preishype nach dem YCS Wochenende und war auch schon während der YCS eine der heißesten Karten des ganzen Wochenendes. Entsprechend hab ich die Karte auch auf meinen Beobachtungsradar gehabt. Und das mit einem sehr nüchternen Ergebnis: auch wenn in fast jeden Video Deck Profile von der Karte geschwärmt wurde, so haben gerade einmal 12,15% aller Decklisten sich auf selbige Karte verlassen, davon 8% alleine im Side Deck. An dieser Stelle kann man noch von ausgehen, dass voraussichtlich nicht alle Spieler rechtzeitig mit genügend Kurikara ausgestattet werden konnten, da der Hype erst kurz vor dem YCS Wochenende ausgebrochen ist, weshalb ich auch die Zahlen der Folgewoche beobachtet habe. Und auch hier wurden gerade einmal 14,62% aller öffentlich bekannten Decklisten mit Kurikara gespielt, was nicht wirklich mehr Kopien darstellt als zum YCS Wochenende. Im Gegenteil: es ist davon auszugehen, dass die Karte nun weitaus stärker verbreitet war und sie aus statistischer Sicht sogar zu einer schlechteren Performance führt. Hier muss man aber auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, das nun weitaus mehr Spieler auf Kurikara vorbereitet sind, und entsprechend mehr drumherum gespielt wird beziehungsweise der Schaden stärker vermindert. Auch kann dies eine der Gründe sein, weshalb Decks wie Labrynth besser performt haben als noch in Woche sieben, da hier der Schaden weitaus geringer ausfällt, als gegen andere Decks. Schaut man sich aber die Vergleichswerte mit Kaijus (Woche 7: ca. 25%, Woche 8: ca. 26%) oder / an (Woche 7: ca. 10%, ca. 8%), so erkennt man dass Kurikara fast genauso gut oder sichtbar schlechter performt als die regulären Removals mit geringeren Einschränkungen.
Zudem ist mir, auch hier wieder zu spät um genauere Auswertungen zu machen, dass die Zahl der Bystials in diesen beiden Wochen in den Side Decks drastisch zugenommen haben. Wie schon in dem Quick Fix Woche 5 und 6 beschrieben liegt dies vorwiegend daran, dass sie sehr gut gegen viele Decks performen, die nicht Kashtira sind. In den kommenden Quick Fix werde ich diesen Trend genauer beobachten, oder ob sich selbiger sogar zurückentwickelt.
Es funkt wieder, diese mal mit diebischen Elstern
Bei den interessanten Decklisten schau ich mir heute die neue Decksorte an, welche auf der YCS in London große Wellen geschlagen hat, auch wenn sie schlussendlich nur drei Spielern zu einem Top verholfen hat und damit etwas in Vergessenheit geraten ist. Die Rede ist von der Live*Twin Runick Spright Variante, welche zwar als Spright Variante in dieser Auflistung aufgezählt wird, selbige aber nur als Extender statt Main Engine spielt. An dieser Stelle verwende ich als Beispiel-Liste das Top 32 Deck von Joshua Schmidt. Nicht nur weil sie mir persönlich noch am besten gefällt, sondern da auch das Deck Profile sehr aufschlussreich und gut erläutert ist, sodass man einen sehr guten Start mit dem Deck erfahren kann:
Die Idee bei diesem Deck liegt darin, auf ein Ziel-Endboard aus , und und wahlweise // zu Enden, wobei mindestens eine der beiden Schwestern unter einer Extra Monster Zone liegen muss. In der gegnerischen Main Phase wird bevorzugt 's Effekt eingesetzt, um aus ihr und einen der beiden Evil★Twin zu beschwören und mit dem unter der Extra Monster Zone liegenden Evil★Twin kreuz-zu-linken. Dadurch liegt der Gryphon in einer der Main Monster Zonen, auf die er nicht in die Extra Monster Zonen zeigen kann. Dadurch hat man nicht nur wahlweise den Recycle-Effekt, sondern bekommt zugleich einen Floodgate-Effekt für den Gegner, da nur noch spezialbeschworene Monster ihre Effekte aktivieren können, sollten sie gelinkt sein. Da auf diesem Weg weder der Gryphon noch das Evil★Twin Monster auf die gegnerische Seite zeigt muss der Gegner selber aktiv werden und passende Linkmonster beschwören, was in Falle von Kashtira oder Branded fast unmöglich ist. Außerdem kann das für die Beschwörung verlorene Evil★Twin Monster mit dem Effekt des jeweils anderen Gegenstückes wiederbelebt werden und wird bei richtiger Platzierung ebenfalls auf den Gryphon zeigen, sodass selbige ihren Beschwörungseffekt anwenden kann. Damit dies erfolgreich klappt, ist es notwendig sich so wenig wie möglich auf einen "Spright Lock" in Form von oder zu belegen. Entsprechend wurden diese Karten auf je eine Karte im Main beziehungsweise Extra Deck verringert, da nicht nur weniger Ziele im Deck gespielt werden, sondern auch der Selbst-Lock im gegnerischen Spielzug vermieden werden soll. Für den Extender-Effekt, den man nur die verringerte Anzahl an einbüßt, werden die Runick-Karten eingesetzt, welche jede jederzeit in umgewandelt werden können. Zusammen mit einem beliebigen Spright Monster kann man so das gleiche Setup aufbauen, auch wenn die Normalbeschwörung eines Live*Twin vom Gegner unterbrochen wird.
Abschließende Worte
Damit ist auch dieser etwas verspätete Quick Fix zuende gebracht. Da selbiger schon etwas ins Land gezogen ist, hab ich auch schon einen ersten kurzen Blick auf die kommende Woche 9 erhaschen können, wo uns schon einige interessante Entwicklungen erwarten dürften. Wie diese dann genau aussehen, erfahrt ihr dann aber in etwa 1 1/2 Wochen.
Abschließend bleibt mir nur noch die Möglichkeit den Ball an euch zurückzugeben. Was haltet ihr von den Format-Entwicklungen der letzten Wochen und was fandet ihr waren die wichtigsten Änderungen? Hab ich vielleicht noch Punkte vergessen, auf die ich hätte mehr eingehen sollen oder habt ihr andere Sachen zu ergänzen? Dann teilt es doch unten in den Kommentaren.
-deckcreator16